Die Klassische Flaschengärung bei Sekt
Wird die Sektgärung in Glasflaschen durchgeführt spricht man von Flaschengärung. Der mit Hefe und Zucker versetzte Sektgrundwein wird dabei in Sektflaschen gefüllt und mit Kronkorken verschlossen. Man unterscheidet zwischen der traditionellen Flaschengärung sowie der einfachen Flaschengärung, die auch als Transvasierverfahren bezeichnet wird. Der Unterschied zwischen den beiden Verfahren liegt in der Art und Weise, wie die Hefe nach der Lagerzeit vom Sekt getrennt wird.
Abrütteln von Sekt
Beim traditionellen Verfahren wird die Hefe in der verschlossenen Flasche durch das sogenannte Abrütteln in die Mündung bewegt und durch Degorgieren entfernt. Der Sekt verlässt bei dieser eleganten und äußerst schonenden Methode die Flasche nicht. Jede Flasche bleibt damit in gewisser Weise ein Unikat. Das Verfahren eignet sich vor allem für hochwertige Sektgrundweine, deren Reifung bei einer längeren Lagerzeit auf der Hefe positiv beeinflusst wird.
Zum Abrütteln von Hand werden die Flaschen mit der Mündung in ein Rüttelpult gesteckt. In diesem Lochbrett aus Eichenholz können die Flaschen per Hand um die Längsachse gedreht werden sowie im Neigungswinkel steiler gestellt werden, bis sie zum Abschluss der drei bis 5 Wochen dauernden Prozedur fast kopfüber im Rüttelpult sitzen. Dann sollte sich die Hefe vollständig im Flaschenhals auf dem Kronkorken abgesetzt haben, so dass sie durch Degorgieren entfernt werden kann. Beim automatischen Abrütteln in Rüttelmaschinen werden ganze Metall- oder Holzboxen durch Rotation und Neigung verarbeitet.
Sekt degorgieren
Entheft oder degorgiert werden die abgerüttelten und kopfüber lagernden Sektflaschen indem man sie am Kronkorken öffnet. Der Innendruck der Flasche schießt das im Flaschenhals sitzende Hefedepot mit einem kleinen Schluck Sekt aus der Mündung. Diese muss hierbei gleichzeitig mit dem Öffnen wieder aufrecht gestellt werden, so dass kein weiterer Sekt verloren geht. Per Hand durchgeführt erfordert dieses Verfahren großes handwerkliches Geschick und Schnelligkeit. Moderne Maschinen erleichtern es heute sehr. Beim Kaltdegorgieren z.B. wird das Hefedepot der abgerüttelten Flaschen eingefroren indem man den Flaschenhals kopfüber in ein Eisbad taucht. Anschließend kann die Flasche bereits vor dem Öffnen wieder in eine aufrechte Position gestellt werden. Beim Öffnen des Kronkorken wird dann nur der Eispfropfen aus der Flasche gedrückt.
Anders bei der einfachen Flaschengärung, dem Transvasieren: um die Hefe zu entfernen werden alle Flaschen der Cuvee nach der Gärung in einem technisch aufwändigen Gegendruckverfahren in einen Drucktank entleert und wie beim Tankgärverfahren nach Abtrennung der Hefe durch Filtration in neue Flaschen gefüllt.